Häufig gestellte Fragen

Haben Sie eine Frage?

Hier haben wir einige der am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie die gesuchte Antwort nicht finden.

Kontakt

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch Fragen?

Wir helfen aufstrebenden Unternehmen, ihre Berichterstattung, Konsolidierung, Budgets und Prognosen in einer einheitlichen und benutzerfreundlichen Plattform zu automatisieren - damit sie stets einen aktuellen Einblick in ihre Daten haben und zeitaufwändige und komplexe Tabellenkalkulationen vermeiden können.

Wir verstehen alle Seiten des Geschäfts, der Finanzen und der Daten. Solitwork verfügt über Best-Practice-Standards, langjährige Erfahrung im Bereich Software, kurze Implementierungszeiten, wettbewerbsfähige Preise, eine End-to-End-Plattform für Daten, eine Self-Service-Lösung und ein starkes Kooperationsmodell, um nur einige unserer wichtigsten Eigenschaften zu nennen.

Wir decken ganz Dänemark mit Büros in Aarhus und Kopenhagen ab. Ab Januar 2022 haben wir auch ein Büro in Hamburg, Deutschland.

Unser Preismodell ist intuitiv und transparent. Der Preis richtet sich nach der Größe und Komplexität Ihres Unternehmens. Der Preis setzt sich aus einem monatlichen Abonnement und einer Implementierungsgebühr zusammen. Es gibt keine losen Projektschätzungen.

Die Umsetzung erfolgt im Rahmen von Workshops und dauert nur wenige Wochen.

Sie können Power BI weiter verwenden, wenn Sie dieses Tool bereits nutzen. Mit unserer Plattform erhalten Sie einen kompletten Datensatz, den Sie in allen gängigen BI-Tools und Excel nutzen können. Auf diese Weise haben Sie einfachen Zugang zu Daten, Analysen und Dashboards und können Ihre bereits getätigten Investitionen in BI nutzen.

Ihre Daten werden stets in Echtzeit aktualisiert, so dass Sie immer einen aktuellen Überblick haben.

Ja, sowohl klassische On-Premise-Datenbanken als auch Cloud-basierte APIs. Unsere Integrationen gelten für fast alle Lösungen auf dem Markt - einschließlich Business Central, Dynamics365, SAP, IFS, Visma und mehr.

Ihre Selbstbedienungslösung ist einfach zu navigieren und ermöglicht Ihnen die Aktualisierung der Struktur von Unternehmen, Dimensionen, Konten, Währungen und Geschäftsregeln.

Daten & Analytik stellt eine Reihe voneine Reihe von Tools, die Ihnen Sie die Ihnen helfen, verschiedene Geschäftsdaten zu strukturieren und zu analysieren, um fundierte und faktenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Ziel ist es, Trends und Muster in Fakten und Daten besser zu erkennen, um eine bessere Entscheidungsfindung und wertvolle Initiativen im gesamten Unternehmen zu unterstützen.

Alle Unternehmen nutzen das Berichtswesen in ihrer gesamten Organisation: z. B. Berichte über Finanz- und Verkaufsleistung, Kundenrentabilität, Lagerbestand, Personal, Projekte, oder Geschäftsabläufe. Moderne Analysetools erleichtern das Auffinden, Strukturieren und Weitergeben von Erkenntnissen im gesamten Unternehmen in Echtzeit und unterstützen so eine bessere Entscheidungsfindung für alle.

Es braucht ein wenig, um es richtig zu machen. Unsere Empfehlung lautet, dass Sie die richtige Architektur, ein Verständnis für Ihre Rohdaten und Geschäftsanwendungen sowie Einblicke in die Prozesse und Bedürfnisse des Unternehmens benötigen, um die Daten in eine Perspektive zu rücken.

Mit diesen Informationen sollen Sie darüber nachdenken, wie die Daten den Mitarbeitern des Unternehmens helfen können, bessere Entscheidungen zu treffen und Prozesse zu verbessern. Es könnte sinnvoll sein, Menschen mit entsprechenden Fähigkeiten zusammenzubringen - es gibt selten eine Person im Unternehmen, die auf alles eine Antwort weiß.

Zunächst müssen Sie den Bedarf des Unternehmens an Berichten und Analysen kennen. Fragen Sie sich, wo tiefere Dateneinblicke bessere Entscheidungen und verbesserte Prozesse unterstützen könnten.

Als nächstes kommt die Datenperspektive. Wie sollte Ihre Architektur aussehen, welche Technologie sollten Sie wählen, und wie sollten die Daten strukturiert sein, damit sie den Anforderungen des Unternehmens entsprechen?

Um erfolgreich zu sein, müssen Ihre Daten und Erkenntnisse Ihre Nutzer erreichen. Welche Tools können diese Anforderungen am besten erfüllen?

Wenn Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten und Werkzeuge haben, die auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet sind, müssen Sie die Lösungen in der Organisation verankern. Dies ist der Punkt, an dem der Wandel stattfindet und ein Mehrwert erzielt wird.

Die bekanntesten Tools auf dem Markt sind Microsoft Power BI, Tableau und Qlik Sense, die alle von unzähligen Nutzerbewertungen und professionellen Forschungsunternehmen unterstützt werden.

Solitwork unterhält eine langjährige Beziehung zu Microsoft. Wir nutzen den Microsoft BI-Stack, der seit Jahren als die führende Technologie in der Welt der Analytik gilt. Mit Microsofts Cloud Azure, SQL, Power BI, und Power Platform-Funktionen einfach integriert werden, haben Sie fast unbegrenzte Optionen zur Unterstützung Ihrer Analyseplattform.

Viele Unternehmen verlassen sich auf Tabellenkalkulationen, um Daten für Berichte und Analysen bereitzustellen. Sie können zwar schöne Berichte und Datenvisualisierungen in Excel erstellen kann, ist es als Analysewerkzeug für Unternehmen nicht zu empfehlen, da es nicht sicher genug ist, keine großen Datenmengen verarbeiten kann, nicht schnell genug entwickelt werden kann und keine robusten Formeln enthält.

ESG steht für Environmental Social Governance. Heutzutage sind alle Unternehmen mit erhöhten regulatorischen Anforderungen konfrontiert, über ESG zu berichten und sich zu Maßnahmen zu verpflichten, die ihre klimabezogenen Auswirkungen reduzieren.

Bei ESG geht es darum, ein guter Unternehmensbürger zu sein und das Richtige aus einer langfristigen Perspektive zu tun. Wir alle können und müssen dazu beitragen - ob wir nun Einzelpersonen, Unternehmen oder Behörden sind.

AFC ESG ist eine Plattform zur Erfassung, Strukturierung und Meldung von ESG-Daten. Die Plattform stellt sicher, dass ESG-Daten mit der gleichen Qualität und Sorgfalt behandelt werden wie Finanzdaten.

Die Daten können mit hoher Frequenz bis hin zur Echtzeit erfasst werden. Die Plattform ermöglicht eine interne Managementberichterstattung und eine kontinuierliche Überwachung sowie die Möglichkeit, die zugrunde liegenden Daten aufzuschlüsseln.

Die Berechnung von CO2- und ESG-KPIs ist ein integraler Bestandteil der Plattform.

Ja - die Berechnung von CO2 nach den Grundsätzen des GHG-Protokolls ist integraler Bestandteil der AFC ESG.

Ja, Solitwork hat eine ESG-Lösung entwickelt.

Wir bieten eine praktische und digitalisierte Lösung für die Erfassung und Berichterstattung Ihrer ESG-Daten. Unser Modul bietet Ihnen eine einzigartige Möglichkeit, ESG-Daten zu sammeln, zu messen, einen digitalen Prüfpfad zu erstellen und zu analysieren.

Die Umsetzung der AFC ESG kann in 2-3 Monaten erfolgen, je nach Verfügbarkeit von Daten und Ressourcen sowie der Komplexität der Organisation.

Finanzplanung und -analyse umfasst den Prozess der Planung, Vorhersage, Budgetierung und Analyse zur Unterstützung von Geschäftsentscheidungen und der allgemeinen finanziellen Gesundheit von Unternehmen.

Planungsinstrumente helfen Finanzfachleuten kombinieren und strukturieren ihre Finanzdaten Daten, operative Daten, und externe Daten, um Analysen durchzuführensis schneller und effizienter effizienter als mit Tabellenkalkulationen. Das Ergebnis ist eine schnelle und genaues Geschäft Einblicke und Vorhersagen für bessere Entscheidungen zu unterstützen.

FinanzplanungBei der Finanzplanung geht es um die Vorhersage künftiger Entwicklungen und Ergebnisse in Ihrem Unternehmen. Unser fortschrittliches maschinelles Lernen kann Ihnen helfen, Ihren Erfassungsprozess zu automatisieren und sicherzustellen, dass Sie detaillierte und präzise Vorhersagen über z.B.. Umsatz, Deckungsbeitrag oder Lagerbestand.

Anstelle eines traditionellen Budgets ist eine rollierende Vorausschau ein kontinuierlicher Prozess bei dem Sie immer schauen z.B.. 12 Monate vorausschauen und kontinuierlich aufstehen-zu-aktuelle Informationenüber Ihr Unternehmen.

Prädiktives maschinelles Lernen kann dazu beitragen, Ihren Prognoseprozess zu automatisieren, die zeitaufwändige Datenerfassung überflüssig zu machen und gleichzeitig die Daten mit mehr Details und Genauigkeit anzureichern. Anstelle einer allgemeinen Umsatzprognose kann das maschinelle Lernen historische Daten, Trends und Muster nutzen, um Prognosen zu erstellen.

Unter Finanzkonsolidierung versteht man die Zusammenführung von Finanzdaten mehrerer Unternehmen zu einer Muttergesellschaft, um einen Konzernabschluss und eine Berichterstattung zu erstellen.

Die Umsetzung variiert von Lösung zu Lösung und hängt weitgehend von den Anforderungen und der Komplexität des Unternehmens ab. Bei Solitwork werden die Lösungen in 6-8 Wochen mit wenigen intensiven Workshops umgesetzt. Auf diese Weise kann sie problemlos parallel zu anderen Aufgaben im Finanzteam umgesetzt werden.

Sammeln von und Angleichung Daten über verschiedene Einheiten hinweg ist schwierig und zeitaufwendig. Die Berücksichtigung von von Kapitalanteilen, Wechselkursen, Abschreibungen auf Firmenwerte und Investitionen oder Steuern ist für die Erstellung von Jahresabschlüssen erforderlich.