Zwei komplexe KPIs

Energieverbrauch und Energieintensität sind einer der obligatorischen Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators - KPIs), die in den EU-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung festgelegt sind.

Dieser Artikel beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der KPIs, geht auf die Herausforderungen ein, denen sich Unternehmen bei der genauen Berechnung stellen müssen, und zeigt auf, wie unser innovatives Produkt eine optimierte Lösung für die Messung und Verwaltung dieser wichtigen Kennzahlen bietet.

Grundlegende Prinzipien

Die KPIs für Energieverbrauch und Energieintensität dienen als grundlegende Messgrößen für den Energieverbrauch und die Energieeffizienz einer Organisation. Sie bieten wertvolle Einblicke in die Umweltauswirkungen des Betriebs und helfen dabei, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu ermitteln.

Energieverbrauch

Grundsätzlich sind Organisationen verpflichtet, ihren Energieverbrauch in MWh zu berechnen - eine gängige Maßeinheit. Der Energieverbrauch wird als Scope-1- und Scope-2-Aktivitäten definiert, was bedeutet, dass jede Organisation ihren Kraftstoff-, Strom-, Heizungs- und Kühlungsverbrauch in MWh umrechnen sollte, indem sie Heizwerte verwendet, die für die jeweilige Energieart relevant sind, z. B. Dieselöl.

Außerdem muss der Energieverbrauch in MWh in den Verbrauch an nicht erneuerbarer Energie und den Verbrauch an erneuerbarer Energie, einschließlich Unterkategorien, aufgeteilt werden.

Energieintensität

Um den KPI Energieintensität zu berechnen, müssen Organisationen den Gesamtenergieverbrauch aus Aktivitäten in Sektoren mit hoher Klimaauswirkung (MWh) durch die Nettoeinnahmen aus den entsprechenden Aktivitäten (Geldeinheit, z. B. EUR) teilen.

 

 

Erkundung der Herausforderungen

Die Umrechnung des Energieverbrauchs von verschiedenen Input-Aktivitäten und -Einheiten in ein standardisiertes Maß, wie z. B. Megawattstunden (MWh), stellt eine große Herausforderung dar. Eine der Komplexitäten liegt in der Umrechnung von Nicht-Energie-Kennzahlen, wie Geldwerten und Kilometern, in MWh.

Monetäre Werte: Die Umrechnung von monetären Ausgaben in Energieverbrauch erfordert die Berücksichtigung von Energiepreisen, die im Laufe der Zeit schwanken können. Diese Herausforderung besteht darin, Währungseinheiten in Energieeinheiten umzurechnen, regionale Energiepreise zu berücksichtigen und Inflation oder Preisschwankungen zu berücksichtigen.

Kilometer: Die Umrechnung der zurückgelegten Strecke, z. B. der von Fahrzeugen gefahrenen Kilometer, in den Energieverbrauch erfordert die Berücksichtigung der verschiedenen Fahrzeugtypen und der Kraftstoffeffizienz der einzelnen Kraftstofftypen.

In beiden Fällen müssen die Unternehmen entweder Geldwerte oder Kilometer umrechnen:

  • Liter oder Tonnen verschiedener Kraftstoffarten (Scope 1)
  • KWh/MWh (Anwendungsbereich 2)

Außerdem können Sie Liter, Tonnen und KWh in MWh umrechnen, indem Sie Brennwerte verwenden, die als Umrechnungsfaktoren dienen.

Diese Herausforderungen verdeutlichen die Komplexität der Umrechnung verschiedener Input-Aktivitäten und Einheiten in ein standardisiertes Energiemaß wie MWh. Genaue Umrechnungen erfordern detaillierte Kenntnisse über Energieumrechnungsfaktoren, aktuelle Energiepreise und spezifische Brennstoffeigenschaften.

 

Wie Solitwork mit den KPIs umgeht

Das innovative Produkt AFC ESG & Carbon Accounting von Solitwork bietet eine optimierte Lösung für die Messung und Verwaltung dieser wichtigen Kennzahlen.

Als Teil der Carbon Accounting Regeln für Scope 1 und 2 Aktivitäten haben unsere Kunden die Möglichkeit:

  • Verknüpfung von Eingangsleistungen und -einheiten mit einem bereits im Produkt vorhandenen Heizwert
    oder
  • Fügen Sie beliebige benutzerdefinierte Umrechnungsfaktoren selbst hinzu, einschließlich ergänzender Dokumente

Unsere Kunden erhalten dann eine systemgenerierte und verankerte Berechnung des Energieverbrauchs. Darüber hinaus werden alle Berechnungsdetails wie z. B. Umrechnungsfaktoren gespeichert und sind verfügbar, um einen klaren Prüfpfad zu gewährleisten.

Die Energieintensität wird automatisch aus den in das Produkt eingegebenen Umsätzen berechnet, die in den meisten Fällen automatisch durch die Integration in das ERP-System unserer Kunden erfasst werden.

Neueste Nachrichten

Mehr Nachrichten sehen

Jahresbericht 2023

Wie man Ausgaben- und Aktivitätsdaten kombiniert

Berechnung der KPIs der Zahlungspraxis